Folgende Hallenturniere wurden gemeldet:
29.11.2008 Hallenkreismeisterschaft in Rennerod (D1)
20.12.2008 Hallenkreismeisterschaft in Rennerod (D2)
04.01.2009 Hallenturnier in Hamm
07.02.2009 Hallenturnier in Gebhardshain (D2)
07.02.2009 Hallenkreismeisterschaft Futsal in Hamm (D1)
14.02.2009 Hallenturnier in Köln-Fühlingen
14.03.2009 Hallenturnier in Westerburg (D2)
Regeln Kreis WW/Sieg und für die Rheinlandmeisterschaften.
Kurzfassung der FIFA-Futsal-Regeln
Grundsätzlich sind die Durchführungsbestimmungen des Veranstalters zu beachten, die im Einzelfall von den offiziellen Regeln abweichen können. Dies gilt besonders für die effektive Spielzeit und die Möglichkeit der Auszeit (time-out).
Regel 1: Das Spielfeld
· Strafräume (2 Viertelkreise um die Torpfosten, Radius = 6 Meter, verbunden mit einer 3,16 Meter langen Linie)
· Handballtore
· 2 Strafstoßmarken (6 Meter und 10 Meter)
· 2 Auswechselzonen (direkt vor den Spielerbänken, 5 Meter breit und jeweils 5 Meter von der Mittellinie entfernt)
Regel 2: Der Ball
· Spezieller Futsal-Ball (reduziertes Sprungverhalten, Umfang 62 - 64 cm; Gewicht 400 - 440 gr)
Regel 3: Zahl der Spieler
· 1 Torwart, 4 Feldspieler, max. 7 Auswechselspieler (bei Spielbeginn: mind. 5 Spieler)
· E-Junioren: 1 Torwart und fünf Feldspieler.
· unbegrenzte Anzahl von Auswechslungen ebenso wie Wiedereinwechslung möglich
· Auswechslung nur im Bereich der Auswechselzone: bei Spielunterbrechung oder fliegend
· Verstoß gegen die Auswechselbestimmungen: Gelbe Karte und ind. Freistoß für den Gegner
· Abbruch des Spiels bei weniger als drei Spielern (incl. Torwart)
Regel 4: Ausrüstung der Spieler
· Schienbeinschoner-Pflicht, sonst Ausrüstung wie im Feld
· jede Art von Schmuck ist verboten (wie im Feld)
· Torwart unterscheidet sich von Spielern und Schiedsrichter
· Fliegender Torwart erlaubt (Rückennummer muss erkenntlich bleiben bei einem Feldspieler als Torwart)
·
Regel 5: Der Schiedsrichter
· Rechte und Pflichten wie im Feld
· bei Uneinigkeit beider Schiedsrichter ist die Entscheidung des ersten Schiedsrichters ausschlaggebend
· über nimmt die Aufgabe des Zeitnehmers, falls kein eigener Zeitnehmer zur Verfügung steht
Regel 6: Der zweite Schiedsrichter
· überwacht auf der Gegenseite des ersten Schiedsrichters das Spiel
· darf selbständig das Spiel bei Regelverstößen unterbrechen
· darf persönliche Strafen aussprechen
Regel 7: Der Zeitnehmer und der dritte Schiedsrichter
bei der C-Junioren Rheinlandmeisterschaft entfällt der dritte Schiedsrichter
seine Aufgaben werden vom Zeitnehmer übernommen
· Aufgaben und Pflichten des Zeitnehmers:
- überwacht die 2-Minuten-Strafe nach einem Feldverweis
- zählt kumulierte Fouls
· Aufgaben und Pflichten des dritten Schiedsrichters:
- zählt kumulierte Fouls
- ersetzt ggf. den Zeitnehmer und alle damit zusammenhängenden Aufgaben
- verhindert Regelverstöße der Schiedsrichter bzgl. pers. Strafen
- beobachtet das Spielgeschehen hinter den Rücken der Schiedsrichter
Regel 8: Dauer des Spiels
· 1 x 12 Minuten ohne Wechsel
· zur Ausführung eines Strafstosses oder 10-Meter-Strafstoss wird die Spielzeit verlängert.
Regel 9: Beginn und Fortsetzung des Spiels
· identisch wie beim Feld-Fußball, Mindest-Abstand 3 Meter
· SR-Ball: wie im Feld
· Freistoss für verteidigende Mannschaft im eigenen Strafraum: Ausführung von jedem Punkt im Strafraum erlaubt
· ind. Freistoss für angreifende Mannschaft / SR-Ball im Strafraum: auf der Strafraum-Linie
Regel 10: Der Ball in und aus dem Spiel
· wie im Feld
· berührt der Ball die Decke, gibt es einen Einkick (auf der am nächsten liegenden Seitenlinie)
Regel 11: Wie ein Tor erzielt wird
· wie im Feld (also auch aus der eigenen Hälfte möglich)
Regel 12: Verbotenes Spiel und unsportliches Betragen
· dir. Freistöße : wie im Feld zuzüglich Rempeln und Hineingrätschen von der Seite oder von hinten; diese Vergehen gelten als kumulierte Fouls; im Strafraum werden sie mit einem 6-Meter Strafstoß geahndet
· ind. Freistöße: wie im Feld zusätzlich Ballkontrolle durch Torwart länger als 4 sec in eigener Spielhälfte
· Persönliche Strafen: Gelbe Karte, Rote Karte
· nach Roter Karte darf Mannschaft in Unterzahl sich nach zwei Minuten ergänzen, bei Torerfolg des Gegners sofort
Regel 13: Freistösse
· wie im Feld
· Mindest-Abstand 5 Meter
· Ausführung innerhalb von 4 Sek., ansonsten ind. Freistoß für Gegner
Regel 14: Kumulierte Fouls
· Vergehen, die mit dir. Freistöße bestraft werden, sind kumulierte Fouls.
die ersten drei kumulierte Fouls pro Spiel: dir. Freistoß mit Mauer;
· Abstand 5 Meter.
· ab dem vierten kumulierten Foul pro Spiel gibt es 10-Meter Strafstoß, ohne
· Mauer, direkter Torschuss (kein Abspiel möglich)
· wenn viertes Foul usw. zwischen 10-Metermarke und eigener Torlinie, dann Wahlmöglichkeit, ob von diesem Punkt oder von 10-Meter-Marke aus direkt aufs Tor geschossen wird
· kumulierte Fouls in zweiter Halbzeit werden in Verlängerung mitgenommen( entfällt ).
Regel 15: Der Strafstoß
· wie im Feld, Mindest-Abstand 5 Meter
Regel 16: Der Einkick
· wie Einwurf im Feld, aber „Einschiessen“
· Mindest-Abstand 5 Meter
· Ausführung innerhalb von 4 sec, ansonsten Einkick für den Gegner
Regel 17: Der Torabwurf
· Torwart muss Ball aus Strafraum heraus abwerfen (Abwurf über Mittellinie hinaus ist erlaubt)
· ein gültiges Tor kann direkt nicht erzielt werden
· Ausführung innerhalb von 4 sec, nachdem Torwart den Ball werfen könnte, ansonsten ind. Freistoß für Gegner auf Strafraumlinie
Regel 18: Der Eckstoß
· Mindest-Abstand 5 Meter
· Ausführung innerhalb von 4 sec, ansonsten ind. Freistoß für Gegner
Ergänzungen zu den Regeln Kreis WW/Sieg:
1. Die Teilnahmegebühr beträgt 15,- € und ist vor Beginn zu zahlen.
2. Passkontrollen sind vor Turnierbeginn durchzuführen. Teilspielberechtigung reicht aus.
3. Die Schiedsrichterspesen sind lt. Abrechnungsformular zu zahlen.
4. DasTorverhältnis wird bei Punktgleichheit sofort herangezogen, ist auch dieses gleich, so kommt die Mannschaft weiter, die die meisten Tore erzielt hat. Wenn auch da Gleichheit besteht, erfolgt ein 6-Meter Schießen.
5. Die im Spielplan erstgenannte Mannschaft spielt von links nach rechts, die andere hat Anstoß.
6. Die Spiele müssen nach den vorgegebenen Plänen ausgetragen werden. Zu Spätes Antreten bedeutet Spielverlust. Bei Nichtantreten erfolgt eine Bestrafung durch die Spruchkammer.
7. Protest: Gegen eine Spielwertung kann nur unmittelbar nach dem Spiel bei der Turnierleitung Protest eingelegt werden. Gegen Tatsachenentscheidungen der SR besteht kein Einspruchsrecht.
8. Die ersten 2 Mannschaften der A- und B-Junioren erreichen die Zwischenrunde. Aus der Zwischenrunde qualifizieren sich wiederum die ersten 2 Mannschaften für die Endrunde. Dort spielen dann auch die jeweils 8 Mannschaften der C- und D-Junioren um die Teilnahme für der Rheinlandmeisterschaft, für die sich jeweils 2 Mannschaften pro Kreis qualifizieren.
9. Die Termine der Rheinlandmeisterschaften entnehmen sie bitte dem Hallenbelegungsplan.